Posts Tagged ‘Jakobus der Ältere’

Tropfenbilder vom See Genezareth sowie aus der Grabeskirche in Jerusalem

Montag, November 21st, 2022
Gesichts-Profil mit Resonanz auf Schöpfer, Grabeskirche
Der Schöpfer, Kalligraphie von Christine Lehmann mit dem Titel „Das Wort“, fertiggestellt nach ihrem Besuch in Israel
Links: Materie, Entwicklung; in der Mitte der Schöpfer, der Alles in seinen Armen hält, rechts: Das Wort („Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort!“; unten: Die Arche, ein Schiff, das Diesseits und Jenseits miteinander verbindet

Die folgenden Tropfenbilder stammen von Wasser, das auf einem Stein vom Ufer des Sees Genezareth stand sowie von Wasser auf einem blauen Halstuch mit Bezug zur Grabeskirche:

Die Dornenkrone Jesu, anscheinend ein Tropfenbild der von Jesus am Kreuz getragenen Dornenkrone – sie ist „wakan“ (heilig) (Grabeskirche)
Dornenkrone mit vergrößerten Endstücken
Engel, der Jesus kennt (Bodhisattvastufe drei, Ebene sechs), Grabeskirche

Jesus (Bodhisattvastufe sieben, Ebene sechs, über Mana verfügend) vor 2000 Jahren, Grabeskirche

Es ist nach seinem Kreuzestod, aber vor seinem Aufstieg zum Schöpfer. Er ist noch nicht der Christus, aber dennoch haben sich schon dreißig „Göttliche Lichter“ auf ihm nieder gelassen, die ihm Macht und Majestät verleihen.

Jesus vor seinem Kreuzestod, Grabeskirche
Johannes (Bodhisattvastufe drei, Ebene fünf), derjenige der zwölf Jünger, der als einziger bei der Kreuzigung Jesu dabei war. Jesus schätzte ihn sehr. (Bei beiden Sachverhalten ist Resonanz vorhanden.) Grabeskirche
Anhängerin Jesu vor 2000 Jahren; sie war bei seinem Kreuzes-Tod dabei, aber sie spürt, dass er lebt, dass er auferstanden ist, er ist in ihrem Kopf
Jehova-Verehrer vor 800 Jahren (Bodhisattvastufe drei, Ebene fünf), Grabeskirche
Frommer Moslem (Bodhisattvastufe drei, Ebene fünf) vor 800 Jahren, der Allah als Schöpfer und Jesus als Gottesgesandter und Prophet verehrt; über seinem Kopf der Schöpfer (Grabeskirche)
Gottfried von Bouillon (Bodhisattvastufe drei, Ebene vier) als Kreuzritter im 1. Kreuzzug,  
Jericho, wo der Herzog Palmzweige pflückte, nicht Grabeskirche, aus „Tropfenbilder von Druiden, Merlin und König Artus“
Da der Autor bisher noch kein Tropfenbild eines spirituellen Kreuzritters in der Grabeskirche gefundenen hat, möchte er mit Gottfried von Bouillon zeigen, dass zumindest einer von ihnen hoch spirituell war. „Er war fromm und tiefgläubig in der Gesinnung und aufrecht im zwischenmenschlichen Miteinander“, heißt es von Gottfried, Als der Papst zum Krieg im Heiligen Land aufrief, verkaufte er einen großen Teil seines Besitzes und eroberte mit den Kreuzfahrern Jerusalem. Er galt als die Idealfigur eines Ritters. Sein Grab befindet sich in der Grabeskirche in Jerusalem. Es blieb nach der Rückeroberung Jerusalems durch die Muslime unangetastet.
Blaues Halstuch, das kurz auf einer Steinplatte gelegen hat, die mit dem Grab Jesu in Verbindung gebracht wird.
Das untere Drittel des Halstuch-Dreiecks hat Schwingungen der Steinplatte aufgenommen. Im Zentrum des unteren Drittels des Halstuches  liegt das Maximum der Schwingungen.
Wasser, das in einer medizinischen Spritze einen Tag lang an dieser Stelle auf dem Halstuch gelegen hat, hat in der Form getrockneter Wassertropfen unter dem Mikroskop die Tropfenbilder geliefert, die hier als Tropfenbilder aus der Grabeskirche bezeichnet werden
Jesus und das Lamm Gottes (Grabeskirche in Jerusalem)
Der heilige Gral vor 1000 Jahren; er ist beseelt, wakan (heilig) und besitzt Mana – er ist der Kelch, aus dem Jesus Christus getrunken haben soll, man verspricht sich von ihm Macht, Erlösung und ewiges Leben (Grabeskirche).
Jesu-Anhänger (Bodhisattvastufe drei, Ebene vier) vor 2000 Jahren (Grabeskirche)
Ausfahrender Dämon (Grabeskirche), Kirchen sind dafür bekannt, dass in ihnen Dämonen gezwungen sind, von ihnen besessene Menschen zu verlassen, wieviel mehr in der Grabeskirche in Jerusalem. Bei einigen Kirchen sieht man, wie Dämonen aus den Dächern ausfahren. Am Bronzeportal des Kölner Doms ist ebenfalls ein Dämon dargestellt.
Man findet Dämonen-Darstellungen auch an den Kapitellen, den Abschlüssen der Säulen, am Chorgestühl oder als Fuß von Kerzen Leuchtern.
Ranghoher Dämon, Widersacher von Jesus
Dämon mit Horn
Von einem Dämon besessener Mensch, der Jesus um Hilfe bittet. Die Hilfe wurde gewährt, der Dämon ausgetrieben. (Grabeskirche)
Mensch in Versuchung, der Jesus, den er noch persönlich gekannt hat, um Hilfe bittet. Der weiße Fleck oben in seinem Kopf zeigt Resonanz auf „Höheres Selbst“, mit dem er noch eng verbunden ist. Oben rechts ist ein Dämon abgebildet, der ihn bedrängt.
Naturgeist von Steinquadern, Grabeskirche
Mehr als faustgroßer Kalkstein vom Ufer des Sees Genezareth zwischen Petruskirche und Brotvermehrungskirche

Die folgenden Tropfenbilder stammen von Wasser, das auf diesem Stein stand:

Kanaaniter (Bodhisattvastufe  drei, Ebene fünf) , der vor 3000 Jahren Baal, den Gott der Fruchtbarkeit, verehrte und sich auch mit der Meeresgöttin Aschera verbunden fühlte. Aschera wurde von Israeliten nach archäologischen Funden als Ehefrau Jahwes verehrt.
Christlicher Kreuzritter um 1000: , „Jerusalem ist unser!“
David mit seiner Schleuder und dem Haupt des von ihm getöteten Goliath
Jehova-Anhänger vor 2000 Jahren
Römischer Legionär zur Zeit des jüdischen Aufstandes, Anhänger des griechischen Dionysos-Kultes, Bodhisattvastufe zwei, Ebene vier; in diesem Kult hat  Dionysos zwei Gesichter. Er ist nicht nur der Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, sondern ähnlich wie Osiris auch Gott der Unterwelt.
Durch Musik, Tanz und Wein hat sich der Legionär während der Feiern zu Ehren des Dionysos in Ekstase versetzt und dabei selber in den Gott Dionysos verwandelt. Das Sterbliche, auch das Titanische genannt, hat er hinter sich gelassen und einen Vorgeschmack davon erhalten, was es bedeutet, nicht in den Hades zu gelangen, sondern als spirituell entwickelte Seele, als „vergöttlichter“ Mensch weiterzuleben.
 

 
Die Krone der Schöpfung
Die Anmaßung, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei, schwirrt immer noch durch die Köpfe und viele glauben insgeheim auch, dass dies nicht so falsch sein könne. Der Autor wagt sich jetzt auf scheinbar, nicht wirklich dünnes Eis hinaus und behauptet, dass nicht der durchschnittliche Mensch, wohl aber eine spirituell voll entwickelte Wesenheit die Krone der Schöpfung sei. Er hält es nicht für sehr wahrscheinlich, dass derzeit Menschen dazu gehören und hat auch nur eine vage Ahnung davon, was es überhaupt bedeutet, spirituell voll entwickelt zu sein, fühlt sich aber dennoch gedrängt, noch folgendes zu behaupten:
So wie sich der Mensch aus der Tierreihe heraus entwickelt hat, so entwickelt sich der vergöttlichte Mensch aus dem durchschnittlichen Menschen heraus, und zwar  mit deutlich größeren Unterschieden als zwischen Tier (Amöbe oder doch schon Schnecke) und Mensch.
Wir werden einmal etwas sein, das wir uns heute nicht vorstellen können, so wie das schon der Sufi-Mystiker Rumi in seinem „Einssein mit Gott“ gesagt hat. Und jeder Mensch wird diesen Zustand erreichen bzw. muss es sogar.

 
Römischer Legionär zur Zeit des Augustus
Adler aus der Zeit der jüdischen Landnahme vor 3000 Jahren

Hoher Priester (Jehova-Verehrer) vor 3000 Jahren, Bodhisattvatufe drei, Ebene fünf

Großer Fisch, Symbol der ersten Christen

Jesus (Bodhisattvastufe vier, Ebene sechs, über Mana verfügend) mit Schöpfer

Die Einzigartigkeit von Jesus ist dem Autor nur insoweit zugängig, als er wahrnimmt, dass die Intensität, mit der Jesus mit dem Schöpfer verbunden ist, sehr hoch ist.

(Wenn ein „aufgeklärter“ Mensch keinen Zugang zu etwas hat, was sehr häufig vorkommt, dann meint er, es existiere nicht. Der Autor war hierin über Jahrzehnte hinweg sehr groß.)

Jakobus der Ältere, Jünger Jesu, Bodhisattvastufe drei, Ebene fünf

Jakobus, der Ältere, ist der Heilige, von dem der Autor bereits öfters Tropfenbilder erhalten hat. Wenn der Autor, wie er annimmt, Freunde auf der „Anderen Seite“ besitzt, dann zählt er Jakobus, den Älteren dazu.

Eines dieser anderen Tropfenbilder von Jakobus, dem Älteren ist das folgende:

Tropfenbild von Jakobus, dem Älteren als südamerikanische Orisha-Gottheit. Die Orishas dienen als Vermittler zwischen den Menschen und dem Schöpfer. Ein Orisha kann sich in einem Menschen verkörpern.
Das helle Grün des Tropfenbildes steht für Frische, Vitalität, Erneuerung, Wachstum und Freiheit. Es ist eine emotional sehr positive Farbe.

Beduinin, spirituell, Jehova-Verehrerin

Bodhisattvastufe zwei, in der Mitte ein Engel des Jehova

Jehova-Anhänger, rechts Wesenheit in Meditation und mit einem etwa höheren spirituellen Status als die Wesenheit links

Spirituell,  Jehova verehrend

Feuerwesen

Spirituelle Wesenheiten werden von Tropfenbildern vielfach häufiger und genauer dargestellt als andere. Das ist nach Schlussfolgerung des Autors darauf zurück zu führen, dass spirituelle Personen  einmal selber über mehr „Stoff“ aus feinstofflicher Energie verfügen, der für die Tropfenbilder benötigt wird und desweiteren sie vielfach von Personen verehrt werden, die über diesen „Stoff“ verfügen. Nicht nur spirituelle Wesenheiten verfügen hauptsächlich über diesen Stoff, sondern auch begnadete Künstler. Hierfür meint der Autor Beispiele zu haben.

Hirsch

Seehund, der dem See Genezareth einen Besuch abstattet
Vogelähnlicher Naturgeist

Jesus Christus

Dienstag, August 2nd, 2022

Tropfenbilder von Jesus und Christus

Tropfenbilder von außergewöhnlichen Menschen der Vergangenheit, wie der Geist des Autors mit ihnen in Verbindung treten kann, hier Tropfenbilder von Jesus Christus, auf den sich eine Welt-Religion gründet

Der Autor erhält von Jesus Christus zwei Arten von Tropfenbildern, einmal solche mit Resonanz auf Jesus, einem spirituell sehr hochrangigen Menschen, der im Herzen eng mit dem Schöpfer verbunden ist, und zum anderen Tropfenbilder mit Resonanz auf Christus. Letztere weisen die Schwingungen einer Gottheit auf. Spirituelle Menschen, die im Herzen so eng mit dem Schöpfer verbunden sind, hat er sonst bisher noch nicht gefunden. Die Verbindung findet er bei anderen spirituellen Wesenheiten über dem Kopf.

Tropfenbild von Jesus am Kreuz mit geneigtem Haupt und dem Schöpfer im Herzen, Ursprung Altötting

Christus als Fisch mi Flossen, integriert in seinen Kopf der Schöpfer, so wurde er von Tempel-Rittern gesehen

Christus als Gottheit mit dem Gesichts-Profil des Schöpfers über seiner Stirn, wie er von Tempel-Rittern gesehen wurde (das vorhergehende Tropfenbild gedreht)

Hintergrund  mit der fotografierten Einstimmung des Autors auf Jesus Christus

Jesus in Meditation mit dem Schöpfer im Herzen, spirituell sehr hochrangig

Hörer der Predigten von Jesus

Links: Anhängerin des Jesus von Nazareth (hier vor seinem Tod), Bodhisattvastufe eins, sie sucht ihr Gegenüber, der gute Anlagen hat, für die neue religiöse Bewegung zu gewinnen

Anhänger Jesu, der seine Predigten hört, Bodhisattvastufe drei, davor Anhänger des Gottes Baal, das Gesichtsprofil rechts unten rechts; als Anhänger Jesu von Bodhisattvastufe eins auf Bodhisattvastufe drei aufgestiegen;
Das Gebet im Christentum kann der Meditation im Buddhismus z.B. entsprechen, wenn es als Kontemplation durchgeführt wird. Längere Gebete sind weniger geeignet, weil dabei die „Einspitzigkeit“ des „Denkens“ leicht verloren geht. Am besten geeignet für eine spirituelle Entwicklung sind Gebete, die aus nur wenigen oder sogar nur einem Wort bestehen, ähnlich wie das bei den Mantras der Fall ist.
Anhänger Jesu (derselbe wie auf dem vorhergehenden Tropfenbild), zugezogener Einwohner Jerusalems, vor Jesu Kreuzestod verstorben
Schal mit den hohen Schwingungen von Jesus – Symbol für das letzte Abendmahl.
Als letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Pilatus (oben), der Jesus zum Tode verurteilt hat; unten Symbol für die römische Besatzungsmacht

Das Kreuz als christliches Symbol mit hoher Schwingung

Einer der Henkersknechte, die Jesus ans Kreuz schlugen

Johannes, der Lieblingsjünger Jesu; er war bei Jesu Verklärung am Berg Tabor dabei und auch bei Jesu Tod am Kreuz

Jesus am Tag seines „Todes“ am Kreuz mit dem Schöpfer im Herzen, nachdem er die Worte gesprochen oder gedacht hatte:„Es ist vollbracht“ – und seine Seele den Körper verließ und aus der Nacht des Schmerzes aufstieg ins Licht (Die spirituelle Entwicklung von Jesus als Mensch erreichte mit seinem Kreuzestod ihren Höhepunkt.)

Die Leiche Jesu mit sehr hoher Schwingung ( sie entspricht in etwa der Bodhisattvastufe zehn)

Maria Magdalena (oben rechts) bei der Abnahme von Jesu Leichnam (unten rechts) vom Kreuz; oben links  der auferstandene Jesus

Jesus in der Zeit zwischen Keuzigung und Himmelfahrt

Evangelist Markus, der „Löwe“, Bodhisattvastufe drei; das sich an seinen Hinter-Kopf anlehnende  farbschwache Gesichts-Profil ist das von Christus
Markus, dessen Evangelium das älteste ist, stellt das öffentliche Wirken des Jesus von Nazareth dar, er beschreibt seine Person, insbesondere sein Leiden und Sterben. Für Markus ist Jesus ein Knecht des Schöpfers.

Evangelist Lukas, das Gesicht links unten ist das von Paulus, der ein Freund war

Christus als Gottheit

Christin, Bodhisattvastufe zwei, um 100 in Judäa

Frühchristliche  Priesterin, spirituell hochrangig

Kreisender Greifvogel, der uns den Blick nach oben richten lässt

Ein Dämon, der auch als eine Puppe gesehen werden kann

Gründer einer christlichen Gemeinde in Unter-Ägypten, ehemals Verehrer des ägyptischen Sonnengottes Re, Bodhisattvastufe eins
Christ 5. Bodhisattvastufe, Vorderasien 1. Jahrhundert, er ist Teil einer Gruppe von nicht jüdischen Christen;  
Tropfenbilder stellen im allgemeinen Wesenheiten mit einem höheren spirituellen Status am besten dar. Das dürfte damit zusammenhängen, dass diese sowohl über die Kraft als auch die feinstoffliche Substanz verfügen, Tropfenbilder (unbewusst) zu erstellen. Bei gleichem spirituellem  Grad hängt die Ausgestaltung eines Tropfenbildes allem Anschein nach noch von der Gestaltungskraft der Wesenheit ab.
Grieche, gebildet, spirituell Strebender, Bodhisattvastufe zwei; die neue religiöse Bewegung des Christentums zieht ihn an
Sympathisant der christlichen Bewegung Ende des 1. Jahrh., Bodhisattvastufe eins
Heilige Martina von Rom (Bodhisattvastufe vier)mit Löwe, der sie verschlingen sollte, Märtyrerin, enthauptet  um 230 in Rom
 Gedenktag katholisch: 30. Januar
Als öffentlich bekennende Christin wurde sie der Überlieferung nach den Löwen vorgeworfen. Aber der Löwe, der sie verschlingen sollte, legte sich ihr zu Füßen. Bei einer Bodhisattva der Stufe vier hält der Autor dies durchaus für möglich. Durch ihren Tod als Märthyrerin erhöhte sich ihr spiritueller Status von Bodhisattvastufe zwei auf Bodhisattvastufe vier.
 
Drei Anhänger von Jesus, rechts der Apostel Jakobus, der Ältere (Bodhisattvastufe zwei),  links eine Person mit Jesus im Kopf, unten der dritte Anhänger von Jesus; zwischen diesen drei Köpfen der Schöpfer
Blaue einfache Wesenheiten im Zusammenhang mit Christus
Die Person links kann den  Dämon rechts abwehren, weil sie Christus angerufen hat ( Bild und Schwingungen von Christus sind vorn im Kopf der Person zu sehen bzw. zu spüren.
Der Heilige Paulus, Bodhisattvastufe drei, über seiner Stirn der Schöpfer, rechts oben das Gesichts-Profil von Christus
Paulus von Tarsus war der bedeutendste Missionar des Urchristentums, da  er es vor allem war, der den neuen Glauben auch für Nichtjuden öffnete. Er wird deshalb auch als der eigentliche Gründer des Christentums angesehen. Er verfolgte zunächst die Anhänger von Jesus Christus. Nach seiner Bekehrung wurde er jedoch zum Theologen und  Missionar der neuen Religion. Die ältesten erhaltenen Schriften des Urchristentums bilden die Paulusbriefe, die er an die von ihm gegründeten Gemeinden schrieb. Sie bilden einen wesentlichen Teil des späteren Neuen Testaments.

Es folgen Tropfenbilder, die von Wasser stammen, das auf Abbildungen gestanden hat:

Jesus am Anfang seiner Prediger-Tätigkeit fastend und meditierend in der Wüste

Dämon, der Jesus in der Wüste alle Schätze dieser Welt verspricht

Jesus als Heiler; ein großer Heilstrom mit dem Schöpfer an der Spitze (Schwingung und kleines Bild) tritt in seinen Kopf  ein

Jesu Fußabdruck auf dem Berg Tabor

Auf dem Berg Tabor vor 3000 Jahren verehrte Pferde-Gottheit

Jesus (rechts oben) mit dem Apostel Johannes (rechts unten) und zwei Anhängern sowie Hund und Esel auf dem Berg Tabor; in der Mitte der Schöpfer, der Schöpfer auch im Kopf von Jesus; Jesus und Johannes beten – weiter oben stellt ein Tropfenbild ebenfalls drei Personen mit dem Schöpfer in der Mitte dar

Jesus im Tabor-Licht auf dem Berg Tabor; der Kopf über ihm zeigt Resonanz auf Elias, als der er einmal inkarniert war

Ein weiteres Tropfenbild seiner Verklärung zeigt ihn mit Schöpfer, Elias und Moses sowie gewaltigen Energie-Strömen, die von oben in ihn hineingehen

„Es ist vollbracht“

Pater Pio (Bodhisattvastufe fünf) im Tabor-Licht

Pater Pio ist der in Italien mit Abstand beliebteste Heilige. Der Papst, der seine Heiligkeit und Bedeutung erkannte, war der polnische Papst Johannes Paul II., der nach Wahrnehmung  des Autors einen Bodhisattvagrad der Stufe zwei aufweist.

Halloween, Allerheiligen und Allerseelen – wenn die Tore zur Anderswelt ähnlich wie bei einem Spuk offenstehen; Tropfenbilder zeigen die Welt jenseits dieser Tore!

Montag, November 1st, 2021

Naturgeist des Feuers, einer der Verursacher des Rosenheimer Spuks in Deutschland im vorigen Jahrhundert
Naturgeist des Wassers, ebenfalls einer der Verursacher des Rosenheimer Spuks
Ein Naturgeist der Luft scheint ebenfalls zu den Verursachern zu zählen; zumindest ist er jemand, der von dem Spuk angezogen wurde. Das gilt auch für die Naturgeister des Feuers und des Wasser sowie für einen Naturgeist der Erde, dessen Tropfenbild hier nicht gezeigt wird
Bei dieser Person handelt es sich nach Wahrnehmung des Autors um einen Priester des indischen Gottes Vishnu. Wie dieser hierher kommt und aus welchem Grund, will der Autor nicht versuchen herauszufinden

Alle genannten Naturgeister sind sehr hochrangig. Beim Rosenheimer Spuk schaukelte u.a. ein Bild, das an der Wand hing, weit hin und her. Der Autor stellte Wasser auf ein Foto dieses Bildes und erhielt daraufhin Tropfenbilder, die u.a. diese Fürsten unter den Naturgeistern darstellen. In der Nähe befand sich nach Wahrnehmung des Autors übrigens ein vorchristlicher Kultplatz

Über das Spuk-Geschehen sehr erstaunter Mann der Jetzt-Zeit

Halloween  hat einen irischen Ursprung und geht auf das  keltische Fest Samhain zurück. Als das keltische Neujahrsfest  stand Samhain für den Winteranfang und war gleichzeitig  auch ein Erntedankfest. Die Kelten glaubten, dass an diesem Abend die Tore zur Unterwelt offenstehen.

Tatsächlich hat der Autor etwas später, nämlich Allerseelen am 2. November, auf Friedhöfen immer sehr viele Geistwesen angetroffen, nämlich die „Seelen“ von Menschen, die hier bestattet sind. Dies gilt allerdings nur für die römisch-katholischen Friedhöfe. Auf die Friedhöfe der evangelischen Kirche kommen die „Seelen“ am Totensonntag zu Besuch. Der Totensonntag fällt auf ein Datum zwischen dem 20. und 26. November. In der Church of England ist der 2. November All Souls‘ Day, dann kommen die Seelen der Verstorbenen auf den Friedhöfen, auf denen ihre Körper begraben  liegen, hier zu Besuch. An diesen beiden genannten Tagen, Anfang bzw. gegen Ende November wird im Christentum der Verstorbenen gedacht. Diese Tage werden zum Anlass genommen, die Gräber der verstorbenen Angehörigen  zu besuchen und zu schmücken. Früher hieß es: „Ein Tag im Jahr ist den Toten frei!“ und damit waren dann diese beiden Tage gemeint. Aber der Autor glaubt nicht, dass die „Toten“ diese Vorschrift kennen oder sich daran halten. Sehr gerne kommen sie nämlich auch zu Weihnachten, wenn im Kreis der Angehörigen Weihnachtslieder gesungen werden und auch zu beliebiger Zeit im Jahr, insbesondere dann, wenn man gefühlvoll an einen Angehörigen denkt, den man  geschätzt hat. Speziell verstorbene Mütter kommen anscheinend immer auch dann, wenn sie meinen, sich um ihre zurückgelassenen Kinder kümmern zu müssen. Halbweisen, die noch klein sind, treffen sich vielfach auch in der Nacht, wenn ihre Freiseele den Körper verlässt, außerhalb der Wohnung mit ihrer verstorbenen Mutter.

Den Naturgeistern, wie sie von den folgenden Tropfenbildern dargestellt werden, kann mna das ganze Jahr über begegnen:

Mächtiger Naturgeist mit rotem Hut; es ist PanGu, nach chinesischer Mythologie das erste Lebewesen auf der Welt

Pan hört sich die Klagen einer kleinen Elfe an

Holunder-Elfe

Englische Kornkreis-Elfe

Leprechaun, irischer Naturgeist, Erdwesen

Elfe

Ginko-Naturgeist, hunderttausend Jahre alte Rasse

In einem Holunder-Strauch gefunden

Der erste Tag im November ist Allerheiligen. An diesem Tag besuchen Heilige den Friedhof, auf dem sie bestattet wurden bzw. von dem die Gläubigen annehmen, dass sie  hier bestattet sind. Solche Friedhöfe sind naturgemäß selten. Aber die (angenommene) Grabstätte von Jakobus, dem Älteren in Santiago de Compostela in Spanien gehört dazu. Der Legende nach liegt  in der dortigen Kathedrale Jakobus, der Bruder Jesu, begraben. Mit dem Bau der Kathedrale wurde Anfang des 9. Jahrhunderts begonnen und bald danach setzten auch die Wallfahrten ein. Nach Wahrnehmung des Autors ist Jakobus übrigens den ganzen Tag über heute, am 1. November, dem Allerheiligen-Tag,  in der Kathedrale dort anwesend.

Mit einem Alter von mehr als tausend Jahren ist der Pilgerweg nach Santiago de Compostela sozusagen die christliche Version einer Songline, wie sie von den Aborigines in Australien bekannt ist. Nach Wahrnehmung des Autors weist dieser Pilgerweg eine ähnlich hohe Schwingung auf

Im Kampf der Christen gegen die Mauren wird dem Apostel eine große Bedeutung zugeschrieben. Er soll dem christlichen Heer als Kämpfer zu Pferd in der Schlacht beigestanden und zum Sieg verholfen haben. Jakobus erhielt daraufhin den Beinamen „Matamoros“, der „Maurentöter.

Jakobus als Matamoros

Auch das ist ein Tropfenbild von Jakobus

Auf dem Pilgerweg angetroffene Vogel-Gottheit

Ebenfalls auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela unterwegs